Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2021
Coronavirus: Was Sie über COVID-19 wissen müssen.
Was ist ein Coronavirus? Was ist COVID-19?
Coronaviren sind eine Familie von Viren, die häufig Menschen und Tiere infizieren. Sie sind für bis zu einem Drittel der Atemwegsinfektionen bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich, die von einer Erkältung bis hin zu schwereren Krankheiten wie zum Beispiel Lungenentzündungen reichen. In der Vergangenheit waren diese Viren weltweit für mehrere Ausbrüche von Atemwegserkrankungen verantwortlich, darunter SARS, MERS und jetzt COVID-19. Der offizielle Name des neuen Coronavirus lautet “Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2” (SARS-CoV-2). Seit dem 11. März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation COVID-19 zu einer Pandemie erklärt, wobei sie sich nicht auf die Schwere der Krankheit bezieht, sondern auf die geografische Ausbreitung, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung in der lokalen Bevölkerung hoch ist.
Wie wird es übertragen?
COVID-19 wird über die Luft (Tröpfcheninfektion) verbreitet, insbesondere wenn die infizierte Person hustet oder niest. Diese Tröpfchen kontaminieren andere Personen, Gegenstände und Oberflächen in der Nähe der infizierten Person. Wenn andere Personen diese Gegenstände oder Oberflächen berühren, übertragen sie das Virus auf sich selbst, wenn sie ihr Gesicht, insbesondere die Augen, die Nase oder den Mund, berühren.
Die soziale Distanzierung von einem Meter einer infizierten Person ist der Schlüssel zur Verhinderung einer Infektion. Es wurde festgestellt, dass das Virus mehrere Stunden, sogar bis zu mehreren Tagen, auf Oberflächen überlebt. Daher kann häufiges Händewaschen beim Kontakt mit diesen Oberflächen, d. h. Türgriffen, Geländern, Fahrstuhlknöpfen usw., dazu beitragen, dass Sie nicht an dem Virus erkranken.
Ihr Mobiltelefon, Ihr Geld und Ihre Tastatur können unbeabsichtigt das Virus übertragen, wenn Sie durch eine dieser Übertragungsflächen mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Desinfizieren Sie diese häufig.
Kann COVID-19 von jemandem übertragen werden, der keine Symptome zeigt?
Es ist unwahrscheinlich, dass COVID-19 von jemandem ohne Symptome übertragen wird. Bei vielen Menschen mit COVID-19 treten jedoch nur leichte Symptome auf. Dies gilt insbesondere in den frühen Stadien der Krankheit. Es ist daher möglich, sich mit COVID-19 bei jemanden anzustecken, der zum Beispiel nur einen leichten Husten hat und sich nicht krank fühlt. Einige Berichte deuten darauf hin, dass eine Übertragung der Krankheit auftreten kann, bevor Symptome erkennbar sind. Es wird jedoch nicht davon ausgegangen, dass sich das Virus hauptsächlich auf diese Weise verbreitet.
Was sind die Symptome?
Die Symptome können innerhalb von 2 bis 14 Tagen nach Kontakt mit dem Virus auftreten. Die meisten Menschen erleben sie nach 5-6 Tagen.
- Fieber (80-90% der Fälle) - Körpertemperatur über 38,3 °C. Dies ist das Schlüsselsymptom, manchmal begleitet von Schüttelfrost. Häufiger bei Erwachsenen als bei Kindern.
- Husten (59-82% der Fälle) - normalerweise trocken.
- Atembeschwerden oder Atemnot (31-55% der Fälle) - treten durchschnittlich 5-8 Tage nach den ersten Symptomen der Krankheit auf.
- Anosmie - plötzlicher teilweiser oder vollständiger Verlust des Geruchssinns.
- Hautveränderungen - morbilliformer Hautausschlag, Nesselsucht, vesikuläre (varizellenartige) Ausbrüche (kleine Papeln, Bläschen, Pusteln) oder Chilblain-ähnliche akrale Läsionen (an Fingern, Ellbogen, Zehen).
Darüber hinaus können weitere Symptome auftreten, wie Muskelschmerzen, Erschöpfung, erhöhte Schleimproduktion, Kopfschmerzen, Halsschmerzen (zu Beginn der Erkrankung), Brustschmerzen oder Bluthusten (5% der Fälle). Bei einigen Patienten (10% der Fälle) treten auch gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf.
Wichtig: Viren sind zu dieser Jahreszeit besonders häufig. COVID-19 ist schwierig zu diagnostizieren, da viele der Symptome häufig auch bei anderen Infektionen auftreten. Die charakteristischen Symptome einer Infektion mit COVID-19 sind Husten und Fieber. Dies sind jedoch auch Symptome der Grippe. Andere Symptome, wie Niesen, laufende Nase, Halsschmerzen, Erschöpfung und Muskelschmerzen deuten eher auf andere Infektionskrankheiten hin.
Wie kann ich eine Infektion verhindern?
Was Sie tun sollten:
- Waschen Sie Ihre Hände häufig mit heißem Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis (60% Alkohol). Wenn Ihre Hände sichtbar verschmutzt sind, verwenden Sie Seife und Wasser.
- Wenn Sie husten oder niesen müssen, bedecken Sie Mund und Nase mit dem Ellbogen, nicht mit der Hand.
- Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zwischen sich und anderen Personen ein.
-
Verwenden Sie in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere in Gebieten mit signifikanter gemeinschaftsbedingter Übertragung, eine Gesichtsabdeckung aus Stoff.
-
Die Gesichtsabdeckung aus Stoff sollte:
- eng aber dennoch bequem an der Seite des Gesichts anliegen
- mit Bändern oder Ohrenschlaufen gesichert werden
- mehrere Stoffschichten enthalten
- das Atmen ohne Einschränkung ermöglichen
- ohne Beschädigung oder Formveränderung gewaschen und getrocknet werden können
- Es wird empfohlen, keine chirurgischen Masken oder N-95-Atemschutzmasken zu verwenden, da es sich hierbei um wichtige Versorgungsgüter handelt, die für medizinisches Personal und andere medizinische Ersthelfer benötigt werden.
- Weitere Informationen über Gesichtsabdeckungen aus Stoff und deren Herstellung finden Sie unter dem CDC-Link.
- Lassen Sie die Schuhe am Eingang Ihres Hauses stehen, besonders wenn Sie Kinder oder Kleinkinder haben, die auf dem Boden kriechen.
- Waschen Sie Ihr Obst und Gemüse gründlich.
-
Die Gesichtsabdeckung aus Stoff sollte:
Was Sie nicht tun sollten:
- Berühren Sie nicht Ihr Gesicht, insbesondere nicht Ihren Mund, Ihre Augen und Ihre Nase.
- Gehen Sie nicht zur Arbeit oder zur Schule, wenn Sie Symptome einer Erkältung oder Grippe haben.
- Vermeiden Sie überfüllte öffentliche Plätze und Reisen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen, die sich unwohl fühlen.
- Legen Sie keine Vorräte an chirurgische Masken an und verwenden Sie diese nicht, wenn Sie keine Symptome
haben.
- Sie schützen Sie nicht vor einer Infektion.
- Auf diese Weise tragen Sie zu Versorgungsengpässen in Krankenhäusern bei, in denen diese am dringendsten benötigt werden.
- Es gibt jedoch Situationen, in denen die Verwendung einer Maske empfohlen wird.
- Gehen Sie nicht zu Ihrem Hausarzt, wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Coronavirus infiziert zu sein. Sie können die Infektion auf andere übertragen. Rufen Sie stattdessen Ihren Arzt oder die örtlichen Gesundheitsbehörden an.
- Verwenden Sie kein Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel, wenn Sie aufgefordert werden, ins Krankenhaus zu gehen.
- Tragen Sie während sportlichen Aktivitäten keine Maske.
Stellungnahme des WHO-Generaldirektors: Jeder hat eine Verantwortung bei der Eindämmung dieser Krankheit, Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Um die Übertragungsketten zu durchbrechen und die Belastung des Gesundheitssystems zu verringern, ist es unsere Pflicht, nicht Träger des Virus zu sein. Zu Hause zu bleiben, sich regelmäßig die Hände zu waschen und beim Ausgehen einen Abstand von mindestens einem Meter zu halten, sind die sichersten Möglichkeiten, die Übertragung zu reduzieren und sich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen.
Soziale Distanzierung, Quarantäne und Selbstisolierung
Die Soziale Distanzierung von gesunden Menschen wurde weltweit umgesetzt. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die "Kurve" der Menschen, die sich zeitgleich infizieren könnten, abzuflachen. Ziel ist es, dass weniger Menschen gleichzeitig auf medizinische Versorgung angewiesen sind, um zu vermeiden, dass die Krankenhäuser überlastet werden und die medizinische Versorgung und Ausrüstung knapp wird.
Aber auch andere Maßnahmen werden von Regierungen in der ganzen Welt umgesetzt, darunter Quarantäne und Selbstisolierung. Da all diese Begriffe im Umlauf sind, rufen sie bei vielen Menschen Verwirrung hervor. Im Folgenden finden Sie Definitionen für jeden dieser Begriffe.
Soziale Distanzierung - Maßnahmen zur Vergrößerung des körperlichen Abstandes zwischen Personen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dazu gehören: zu Hause bleiben, Menschenmassen vermeiden, wenn möglich von zu Hause aus arbeiten, Freunde und Verwandte online statt persönlich treffen, einen Abstand von 1 Meter zu anderen Personen in der Öffentlichkeit einhalten.
Quarantäne - nach einer Infektion oder einer potenziellen Infektion zu Hause bleiben und anderen Menschen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Beispielsweise müssen Personen, die kürzlich gereist sind oder in engen Kontakt mit einer mit COVID-19 diagnostizierten Person gekommen sind, eine 14-tägige Quarantäne durchlaufen.
Selbstisolation - bezieht sich auf jemanden, der an einer übertragbaren Krankheit leidet und sich von anderen räumlich trennen muss. In Bezug auf COVID-19 richtet sich dies an Personen, deren Zustand stabil ist und die nicht unter Atembeschwerden leiden.
Was sind die Risiken?
Personen mit einem geschwächtem Immunsystem, wie zum Beispiel kranke oder ältere Menschen und Personen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma, haben das größte Risiko für COVID-19-Komplikationen. Die Infektion kann sich auf die Lunge ausbreiten und eine Lungenentzündung und Atemversagen verursachen. Es ist wichtig, ihren Kontakt mit Personen zu reduzieren, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind oder kommen könnten. Wenn Sie gereist sind oder auf andere Weise mit dem Virus in Kontakt gekommen sein könnten, wird empfohlen, Personen dieser gefährdeten Bevölkerung nicht zu besuchen. Wenn Sie eine Person mit einem geschwächten Immunsystem oder eine ältere Person sind, meiden Sie bitte öffentliche Räume oder Reisen.
Ich befürchte, ich könnte COVID-19 haben. Was mache ich?
Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit machen, dann probieren Sie unser schnelles, kostenloses und anonymes WHO-basiertes Tool aus, um Ihr Risiko für COVID-19 einzuschätzen. Unsere KI-App wird Ihnen ein paar Fragen zu Symptomen, Reisen und Kontakt mit anderen stellen und Sie durch die nächsten Schritte führen. Schauen Sie sich unsere Kontrolluntersuchung zu COVID-19 an. https://symptomate.com/de/interview
Wenn Sie keine Symptome haben:
- Die meisten Staatsgrenzen sind inzwischen für den Reiseverkehr geschlossen worden.Wenn Sie von einer Reise zurückgekehrt sind, stehen Sie für 14 Tage unter Quarantäne. Diese Bemühungen werden dazu beitragen, den Ausbruch und die Verbreitung von CO-VID-19 in Ihrer Gemeinde zu verlangsamen.
-
Wenn Sie nicht gereist sind, dann befolgen Sie die Richtlinien gemäß den Anweisungen Ihrer örtlichen Gesundheitsbehörde und der WHO:
- Überwachen Sie Ihren Gesundheitszustand auf Symptome wie Fieber, Husten oder Atembeschwerden.
- Praktizieren Sie soziale Distanzierung - kein Händeschütteln, vermeiden Sie überfüll-te Orte, halten Sie 1 Meter Abstand zu anderen Personen
- Waschen Sie Ihre Hände 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife, desinfizieren Sie alle Gegenstände einschließlich Handtaschen, Handys, Fernbedienungen, Türgriffe usw. mit normalen Haushaltsreinigern oder verdünntem Bleichmittel.
Wenn Sie leichte Symptome haben (laufende Nase, Kopfschmerzen, Halsschmerzen):
- Wenn Sie sich unwohl fühlen, bleiben Sie zu Hause bis Sie sich erholt haben, selbst bei leichten Symptomen wie Kopfschmerzen und einer leicht laufenden Nase.
- Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit anderen Personen sowie Besuche in medizini-schen Einrichtungen.
Wenn Sie Fieber, Husten und Atembeschwerden haben:
- Holen Sie sich umgehend medizinischen Rat. Rufen Sie im Voraus Ihren Arzt oder die örtlichen Gesundheitsbehörden an und informieren Sie sie über alle kürzlich er-folgten Reisen oder Kontakte mit potenziell infizierten Personen oder Oberflächen. So kann Ihr medizinischer Betreuer Sie schnell an die entsprechende Gesundheitseinrichtung in Ihrer Gegend weiterleiten.
COVID-19-Tests - das Positive, das Negative und das Unangenehme
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Symptome von COVID-19 aufweisen, wird von Ihnen erwartet, dass Sie zunächst eine Selbstbeurteilung durchführen. Dabei handelt es sich in der Regel um kurze, präzise Online- oder mündliche Fragebögen, die von Ihnen ausgefüllt werden und deren Ergebnisse Sie sofort erhalten. Wenn die Ergebnisse der Selbstbeurteilung weitere Tests empfehlen, werden Sie wahrscheinlich zu einem öffentlichen Beurteilungszentrum weitergeleitet. Nachstehend sind einige der Tests aufgeführt, die derzeit durchgeführt werden, um das Vorhandensein des aktiven Virus oder der aktiven Antikörper festzustellen.
Testverfahren für das aktive Virus
Das gebräuchlichste Testverfahren für COVID-19 ist der Nasopharyngealabstrich.
Zuerst werden Sie aufgefordert, sich die Nase zu putzen und dann den Kopf nach hinten zu neigen, um dem medizinischen Fachpersonal den Zugang zu Ihrem Nasengang zu ermöglichen. Das medizinische Fachpersonal wird einen langen, flexiblen Tupfer, ähnlich einem langen Wattestäbchen, tief in Ihr Nasenloch einführen, um eine Probe aus den Nasennebenhöhlen zu entnehmen. Der Tupfer muss weit genug eingeführt werden und für einige Sekunden an Ort und Stelle bleiben, um ausreichend Material für den Test zu sammeln. Dieses Verfahren ist unangenehm, hat sich aber als sehr wirksam bei der Identifizierung von Spuren des Virus erwiesen.
Der Abstrich wird dann den Behörden/Labors vorgelegt. Sie erhalten die Ergebnisse, je nach Organisation, innerhalb von Stunden bis Wochen. Sie erhalten entweder ein positives oder negatives Ergebnis zusammen mit empfohlenen nächsten Schritten.
Testverfahren für Antikörperschutz
Einige handelsübliche Antikörpertests für COVID-19 werden von Gesundheitsdienstleistern und Labors zur Verfügung gestellt. Sie sind für die Diagnose aktueller Infektionen nicht empfehlenswert, da sich Antikörper oft erst Wochen nach der Infektion entwickeln. Diese Antikörpertests können daher nur feststellen, ob Sie in der Vergangenheit eine Infektion hatten, und sind kein Indikator für Ihren aktuellen Infektionsstatus.
Derzeit ist nicht bekannt, ob das Vorhandensein von Antikörpern gegen das COVID-19-Virus vor einer erneuten Infektion schützt.
Gibt es ein Heilmittel oder einen Impfstoff?
Obwohl kontinuierlich geforscht wird, gibt es derzeit weder ein bekanntes Heilmittel noch einen Impfstoff. Antibiotika sind gegen das Virus nicht wirksam. Die symptomatische Be-handlung konzentriert sich darauf, Ihre Symptome zu lindern und Ihrem Körper zu helfen, das Virus zu bekämpfen. Wenn Sie sich krank fühlen, trinken Sie viel Wasser, ruhen Sie sich aus und nehmen Sie, wenn nötig, Schmerzmittel ein. Es wird empfohlen, dass Sie sich von anderen Menschen und Haustieren räumlich trennen.
Mögliche Impfstoffe und einige spezifische medikamentöse Behandlungen werden derzeit getestet. Die WHO koordiniert die weltweiten Bemühungen zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten zur Prävention und Behandlung von COVID-19.
Wie lange wird der Ausbruch dauern?
Dieser neuartige Virus weist viele Unbekannte auf. Es ist nicht bekannt, ob es die Sommerhitze der Nordhalbkugel, wie sie bei der saisonalen Grippe beobachtet wird, überstehen wird.
Furcht, Einsamkeit, und Ängste während einer Pandemie
Stress und Angst sind normale Reaktionen in einer Krisensituation. Die Handhabung Ihrer Emotionen während dieser Zeit ist entscheidend dafür, dass es Ihnen gut geht und andere Menschen in Sicherheit sind.
Ob allein, isoliert oder während der Genesung zuhause nach einer COVID-19 Infektion, können Sie viele Dinge für sich tun, um die Herausforderung zu bewältigen, diese Krise zu überwinden.
Zunächst sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind. Jeder ist damit konfrontiert. Wir werden das durchstehen. Vertrauen Sie den Regierungen und Institutionen, um die besten Entscheidungen zu treffen und Ihre Ressourcen auf die Eindämmung des Ausbruchs abzustimmen.
Es nicht notwendig, ständig die Nachrichten zu verfolgen. Nutzen Sie diese Zeit zu Ihrem Vorteil. Lesen, nähen, stricken Sie. Machen Sie leichte Indoor-Übungen. Meditieren Sie. Lernen Sie eine neue Sprache. Wandern Sie online durch Museumsausstellungen. Wenn Sie sich von der Krise ablenken und sich auf Sich konzentrieren, werden Sie die Ruhe bewahren und die Zeit des Wartens gut überstehen.
Auch die Kontaktaufnahme mit Krisenhotlines kann Sie beruhigen.
Schwangerschaft und COVID-19
In zwei Berichten, die insgesamt 18 schwangere Frauen mit vermuteter oder bestätigter COVID-19 Pneumonie einschlossen, gab es keinen Labornachweis für die Übertragung des Virus auf das Neugeborene. Eine intrauterine oder perinatale Übertragung wurde nicht festgestellt.
Gegenwärtig ist der Ansatz zur Prävention, Bewertung, Diagnose und Behandlung von schwangeren Frauen mit Verdacht auf COVID-19 ähnlich wie bei nicht schwangeren Personen.
Frauen mit COVID-19 können weiterhin stillen. Sie sollten Atemwegshygiene praktizieren und eine Atemschutzmaske tragen, sich vor und nach der Berührung des Babys die Hände waschen und Oberflächen routinemäßig reinigen und desinfizieren. Atemwegshygiene bedeutet, Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit dem gebeugten Ellenbogen oder einem Taschentuch abdecken. Entsorgen Sie dann sofort das benutzte Taschentuch.
Häusliche Gewalt und Missbrauch während der COVID-19-Pandemie
Bedauerlicherweise hat die Häufung von Abriegelung, Arbeitsplatzverlusten, Angst vor Ansteckung, Isolation von Hilfsnetzwerken und der eingeschränkte Zugang zu wichtigen sozialen und polizeilichen Diensten dazu geführt, dass einige Haushalte einen dramatischen Anstieg von häuslicher Misshandlung und Gewalt gegenüber Partnern, Kindern und Haustieren erleben.
Diese Herausforderungen rechtfertigen nicht die Handlungen des Missbrauchers. Opfer von häuslicher Gewalt oder Missbrauch haben zahlreiche Möglichkeiten, Hilfe zu finden - sowohl vorübergehend als auch dauerhaft.
Machen Sie sich mit diesem universellen Zeichen für Hilfe vertraut.
Stecken Sie den Daumen in die Handfläche und ballen Sie dann die Finger fest über dem Daumen zusammen, um eine Faust zu bilden.
Verwenden Sie dieses nonverbale, ungeschriebene Zeichen als eine Methode, um einem Freund, Nachbarn oder Familienmitglied zu sagen, dass es sofort die Polizei rufen oder Hilfe holen soll.
Betrugswarnung
Hacker und Cyber-Betrüger nutzen die COVID-19-Pandemie aus, indem sie betrügerische Texte oder E-Mails versenden, um Sie dazu zu verleiten, auf schädliche Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen. Seien Sie wachsam, da diese Methoden vermutlich eingesetzt werden, um Ihr Geld oder Ihre vertraulichen Informationen zu stehlen.
Richtlinien, Quellen & weiterführende Literatur:
Länderrichtlinien:
- China
- Tschechien
- Dänemark
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Norwegen
- Polen
- Saudi-Arabien
- Slowakei
- Südkorea
- Spanien
- Schweden
- Vereinigtes Königreich
- USA
Weiterführende Literatur:
Im Artikel verwendete Quellen
- World Health Organization. "Coronavirus disease (COVID-19) outbreak", March 10, 2020
- CDC. "Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)", March 9, 2020
- ECDC. "Q & A on COVID-19", March 6, 2020
- Up to date. "Coronavirus disease 2019 (COVID-19)", March 9, 2020
- Up to date. "Coronaviruses", February 18, 2020
- NHS. "Coronavirus (COVID-19)", March 5, 2020